- »
- »
Keynote Speaker
Effects of exercise in patients with metastatic breast cancer: the PREFERABLE-EFFECT study
Prof. Anne May, Julius Center for Health Sciences and Primary Care, Epidemiology & Global Health; University Medical Center Utrecht
Current guidelines recommend exercise for patients with curable cancer. However, studies are lacking whether exercise has also positive effects in the advanced setting. During the keynote lecture results of the international PREFERABLE EFFECT study will be presented, which is the first large study that investigated the effects of a 9-month supervised exercise program in patients with metastatic breast cancer. The randomized controlled study was performed in centers in five European countries and in one Australian center and included 357 patients with metastatic breast cancer.
Molecular insights of exercise therapy - Spotlight on the Kynurenine Pathway
Prof. Philipp Zimmer, Technische Universität Dortmund
Physical exercise plays a crucial role in disease prevention and rehabilitation. While the identification of „Exerkines“ has substantially increased over the past decade, knowledge on their function, in terms of inter-organ crosstalk is still sparse. This talk will provide a brief overview on this topic before diving into the field of exercise immunology covering two contrastive methodological approaches. Approach one focusses on explaratory high-resolution OMICS based investigations, while approach two relies on classical hypothesis driven research using the kynurenine pathway signaling of tryptophan metabolism as an example. Finally, these approaches will be discussed.
How to avoid the ‘REDs’ card
Prof. Margo Mountjoy, McMaster University
How to keep your athletes healthy and training at their optimum? Avoiding the "REDs" card is essential. REDs can affect males and females, and athletes from different sports. Join this talk to learn how to prevent, recognize, diagnose and treat REDs in your athletes.
Sport vor Operationen – wie steht es um die Evidenzlage von Prähabilitation 2024
Prof. Robert Schier, Klinikum Fulda gAG; Universitätsmedizin Marburg
Körperliches Training vor Operationen klingt eigentlich sinnvoll und vielversprechend. Aber wie lange vor einer OP und wie viel? Um diese Frage zu klären, lohnt sich ein Blick in die aktuelle Evidenzlage von Prähabilitationsstudien. Es fällt eine starke Heterogenität der Studien hinsichtlich der Durchführung und der Studienendpunkte auf. Eine flächendeckende Implementierung von Prähabilitation (multimodal: körperlich Training – Ernährung- Psychologie) in das deutsche Gesundheitssystem erscheint noch in weiter Ferne. Auch die wissenschaftliche Klärung der Frage welche Effekte Prähabilitation überhaupt hat (sowohl zellulär als auch klinisch) steht noch aus. Spannend jedoch die Entwicklung im Bereich der onkologischen Sporttherapie – ein Bereich mit viel Zukunftspotential.
Wearable sensors in sports and medicine – advancing monitoring and diagnostics
Prof. Moritz Schumann, Technische Universität Chemnitz
The proliferation of wearable devices, especially over the past decade, has been remarkable. Wearable technology is used not only by competitive and recreational athletes but is also becoming an integral part of healthcare and public health settings. However, despite the technological advancements and improved algorithms offering rich opportunities, wearables also face several obstacles. This talk will highlight the transformative potential of wearables and their role in advancing the future of exercise prescription, sports medicine and health.
Nachwuchs-Keynote Speaker
Wir freuen uns, dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine besondere Bühne geben zu können.
Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger der DGSP-Nachwuchs-Keynotes, Alexander Schmidt und Dr. Maximilian Grummt.
Hypoalgesie durch körperliche Aktivität: ein zentrales oder peripheres Phänomen
Alexander Schmidt, Bergische Universität Wuppertal
Körperliche Aktivität und Sport sind bekannt für ihre gesundheitsförderlichen Effekte und werden von allen einschlägigen Gesundheitsinstitutionen empfohlen. Ein wesentlicher Effekt körperlicher Aktivität ist die Modulation der Schmerzwahrnehmung. Akute, vornehmlich intensive körperliche Belastungen führen zu einer transienten Reduktion der Schmerzsensitivität, ein Phänomen, welches belastungsinduzierte Hypoalgesie bezeichnet wird. Dieser Vortrag geht der Frage nach, ob diese hypoalgetischen Effekte nur lokal im Bereich der arbeitenden Muskulatur auftreten oder auch peripher in Körperbereichen, die nicht primär beteiligt sind, beobachtet werden können.
Subjektive Belastungseinschätzung zur Intensitätssteuerung in der Sportmedizin
Dr. Maximilian Grummt, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Die Bestimmung der subjektiv empfundenen Anstrengung ist ein zentraler Bestandteil von Belastungsuntersuchungen und zur Trainingssteuerung in der Sportmedizin. Aber was wird eigentlich gemessen? Und wie kann man dies für die Trainingssteuerung in der breiten Bevölkerung nutzen? Die Keynote gibt einen Überblick über verschiedene Methoden zur subjektiven Belastungseinschätzung und fokussiert sich dabei auf die Rating of Perceived Exertion (RPE). Sie bietet einen Einblick in die physiologischen Grundlagen, präsentiert aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse und zeigt, wie individuelle Faktoren wie z.B. Alter und Fitnessniveau die Belastungseinschätzung beeinflussen, um individuelle, evidenzbasierte Trainingsempfehlungen für die alltägliche Beratungspraxis zu entwickeln.